Der Allerheiligenstriezel wird in weiten Teilen Österreichs von Tauf- und Firmpaten zu Allerheiligen ihren Patenkindern geschenkt. Der Ursprung des Allerheiligenstriezels geht vermutlich auf einen Trauerkult zurück wobei man sich die geflochtenen Haare abschnitt um seine Trauer auszudrücken. Der Striezel sollte auch was besonders sein und sich vom alltäglichem abheben. So einfach war es mal sein Taufkind glücklich zu machen, heute muss es da meist wohl ein wenig mehr sein.
Zutaten
- 500g Mehl
- 100g Zucker
- 1 Würfel Germ
- 100g Sojamargarine
- 250ml Hafrdrink
- 20g Vanillezucker
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
- 100g Rosinen
- 50g gehackte Mandeln
- 200ml Orangensaft
- 1 Prise Salz
Für den Zuckerguss
- 125 g Staubzucker; gesiebt
- 2 Tl. Wasser
- 2 Tl. Zitronensaft
Die Rosinen mit Orangesaft einweichen und drei –vier Stunden stehen lassen, abseihen. Die Hälfte der lauwarmen Hafermilch mit der Germ und einer Prise Zucker verrühren bis sich die Germ auflöst. Zudecken und 15 Minuten gehen lassen.
Die restliche Hafermilch erwärmen und die Butter und Zucker darin auflösen. Die Zitronenschale und den Vanillezucker dazugebe. Mehl mit einer Prise Salz und allen übrigen Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Zudecken und 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Ich schalte dafür gerne das Backrohr für 10 Minuten auf 40 °C ein, schallte es ab und stell den Teig ins Rohr und lass ihn darin gehen.
Den Germteig noch einmal durchkneten und in fünf gleich große Stücke teilen. Die Teiglinge zu Strängen formen und daraus einen Striezel flechten
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Striezel darauf legen und mit etwas Sojamararine bestreichen und im vorgeheiztem Backrohr bei 180°C ca. 45 Minuten backen. Auskühlen lassen.
Für den Zuckerguss den Staubzucker mit Wasser und Zitronensaft verrühren und den Striezel damit einpinseln.
Ich kannte diese Tradition bisher zwar nicht, aber der Striezl schaut lecker aus! Kannst du mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich die Sojamargarine herbekomme? Hab sie leider noch nie irgendwo gesehen…
die bekannteste ist wohl provamel: http://www.provamel.de/Dui_DT/produkte/backen-und-streichen.htm
ansonsten verwnede ich zum backen ganz gerne alsan: http://www.alsan.de
die zwei produkte gibt es eigentlich in jedem bioladen.
Danke für die schnelle Antwort! Da werde ich beim nächsten Einkauf im Bioladen einmal genauer hinschauen..
Ich war erstaunt als ich hier in Südafrika in einen Spar Laden eine dem Striezl ähnliche Bäckerei fand und der Geschmack fast gleich war, nur der Name war jüdischen Ursprungs und wird nur in Südafrika gebraucht. Aus meiner Kindheit kann ich mich noch entsinnen, wie mene Mutter immer den Striezl gebacken hat.